Agrarmarktordnungen der EG — Agrarmarktordnungen der EG, System von Maßnahmen zur Regulierung der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG). Sie basieren auf dem EWG Vertrag von 1957 (seit 1. 11. 1993: EG Vertrag) und bilden… … Universal-Lexikon
Inflation — Aufblähung der Geldmenge; Preissteigerung; Geldentwertung; Preisanstieg; Teuerungsrate * * * In|fla|ti|on [ɪnfla ts̮i̯o:n], die; , en: Entwertung des Geldes und gleichzeitige Erhöhung der Preise: eine niedrige, hohe, schleichende, galoppierende… … Universal-Lexikon
Mindestpreis — Mindestpreise sind ein politisches Marktregulierungsmittel. Es sind staatlich festgesetzte Preise, die nicht unter , wohl aber überschritten werden dürfen (administrierte Preise). Mindestpreise werden eingesetzt, um die Einkommen der Produzenten… … Deutsch Wikipedia
Investitionsstau — Als Investitionsstau wird ein Zustand bezeichnet, wenn notwendige Investitionen über einen längeren Zeitraum unterlassen wurden. Es handelt sich um eine Metapher. Um über die Zeit eine gleichbleibende Substanz zu erhalten, ist es grundsätzlich… … Deutsch Wikipedia
Modernisierungsstau — Als Investitionsstau wird ein Zustand bezeichnet, wenn notwendige Investitionen über einen längeren Zeitraum unterlassen wurden. Es handelt sich um eine Metapher. Um über die Zeit eine gleichbleibende Substanz zu erhalten, ist es grundsätzlich… … Deutsch Wikipedia
Festpreis — fester Preis; Fixpreis * * * Fẹst|preis 〈m. 1〉 festgelegter Preis ● etwas zu einem Festpreis anbieten, anfertigen * * * Fẹst|preis, der (Wirtsch.): staatlich festgelegter od. vertraglich vereinbarter Preis. * * * Festpreis, staatlich… … Universal-Lexikon
Mindestpreis — Mịn|dest|preis 〈m. 1〉 niedrigster Preis, unter dem eine Ware nicht verkauft werden soll; Sy Minimalpreis * * * Mịn|dest|preis, der: Verkaufspreis, der zur Verhinderung ruinöser Konkurrenz nicht unterschritten werden darf. * * * Mindestpreis, … … Universal-Lexikon
Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen — bedeutet das Festlegen der Staatseinnahmen (z. B. Steuern, Gebühren/Beiträge aus öffentlichen Dienstleistungen) und Staatsausgaben (z. B. Konsumausgaben des Staates, Investitionsausgaben, Subventionen) durch die Regierung, wenn der Außenwert… … Deutsch Wikipedia
Budgetinflation — Reichsbanknote 5 Milliarden Mark, 10. September 1923 50 Millionen Markstück, Notgeld der Provinz Westfalen … Deutsch Wikipedia
Gefühlte Inflation — Reichsbanknote 5 Milliarden Mark, 10. September 1923 50 Millionen Markstück, Notgeld der Provinz Westfalen … Deutsch Wikipedia